Kunde
Der Hafen von Calais liegt an der weltweit am stärksten frequentierten Wasserstrasse für internationalen Warenverkehr. Zusammen mit dem Hafen von London wickeln die beiden Häfen ein Drittel der Seefracht zwischen Kontinentaleuropa und den Britischen Inseln ab.
Im Jahr 2014 nutzten beinahe 11 Millionen Passagiere die Hafen-Einrichtungen in Calais. Die Frachttonnage, die den Hafen von Calais passierte, lag bei 43 Millionen Tonnen und konnte damit den Vorjahresrekord übertreffen.
Herausforderung
Der Hafen von Calais hat sein Koordinationszentrum im Jahr 2015 renoviert, um die Servicequalität weiter verbessern zu können. Dieses Zentrum ist für die Informationskoordination zwischen den verschiedenen Interessensvertretern am Hafen verantwortlich. Dazu zählen der Sicherheitsdienst, der Betriebsdienst, der französische und englische Zoll, die Grenzpolizei, die Reisenden usw. Das Zentrum verwaltet unterschiedliche IT-Plattformen wie jene für Jobinformationen, bezahlte Parkplätze, Werbetafeln für Reisende, unterschiedliche digitale Beschilderungen, Strassenverkehrsüberwachung sowie das AIS (Automatic Identification System) und einige weitere Plattformen.
Teams zu je 3 Personen arbeiten in Nachschichten rund um die Uhr, 24 Stunden am Tag, 7 Tage pro Woche und 365 Tage im Jahr. Das Arbeitsumfeld setzt sich aus mehreren Computersystemen zusammen. Dabei kommen unterschiedliche Betriebssysteme, eine grosse Anzahl an Bildschirmen und digitale sowie analoge Kameras zum Einsatz. Da die Anzahl der verwalteten Systeme in den letzten Jahren signifikant angestiegen ist, kam die Bedien-Ergonomie zu kurz. Das Zentrum arbeitete mit einer Vielzahl von Bildschirmen unterschiedlicher Grösse, unterschiedlichen Benutzeroberflächen, uneinheitlichen Tastaturen und Schreibtischen sowie einer Vielzahl lokaler Computer, die darüber hinaus noch Umgebungslärm und Hitze erzeugten.
Im Jahr 2014 entschied sich der Hafen von Calais, eine technische Lösung auszuschreiben, um die Arbeitsabläufe für die betreffenden Personen zu optimieren und zu modernisieren. Dabei standen nur beschränkte Budgetmittel zur Verfügung.