Kunde
Die Irish Aviation Authority betreibt drei bedeutende Flughäfen in Irland (Dublin, Shannon und Cork), sowie das North Atlantic Communications Centre (auch Shannon Aeradio genannt) in Ballygirreen im County Clare. Dort leisten mehr als 50 Funker Kommunikationsdienste für den Luftkorridor über dem Nordatlantik.
90 % des gesamten Flugverkehrs zwischen Europa und Nordamerika durchquert irischen Luftraum. In der Hochsaison während der Sommermonate lotst die Air Traffic Control mehr als 1‘750 Flüge täglich. Die meisten davon überqueren Irland ohne Zwischenlandung. Die IAA führt auch Aufsicht über Sicherheitsmassnahmen für alle Belange der allgemeinen Luftfahrt innerhalb Irlands sowie für alle in Irland registrierten Flugzeuge.
Die Air Traffic Management-Abteilung der IAA leistet ihre Dienste für die gesamten 451‘000 km2 des irischen Luftraums. Rund um die Uhr und das ganze Jahr über betreibt sie ein komplexes Netzwerk aus Datenverarbeitungssystemen, in dem Kommunikations-, Navigations-, Überwachungs-, Radar- und Flugdaten zusammenlaufen. Dutzende Schlüsselsysteme werden in den drei ATM-Kontrollräumen in Dublin, Shannon und Cork angezeigt, darunter Karten von Flughäfen und Start- und Landebahnen, Wetter- und Temperatursysteme, Pumpen, Bodenradare und -kontrollen u.v.a.m.
Herausforderung
Vor Beginn des WEYTEC-Projekts betrieben und unterhielten örtliche Mitarbeiter an allen drei Standorten jeweils ihre eigenen Systeme und ihre eigene Infrastruktur. Es gab weder visuellen Informationsaustausch zwischen den Standorten noch einen über das einzelne isolierte Local Area Network hinausgehenden Statusalarm. Weder für Routinemassnahmen noch in Notfällen konnten die Spezialisten vom einen Standort für abwesende Kollegen an einem anderen Standort einspringen.
Ziele
Das erste Projektziel lautete, die wichtigsten Datenquellen an allen vier Standorten in Irland miteinander zu verbinden und zu vernetzen. Fachleute an einem Standort sollten in die Lage versetzt werden, aus der Ferne (remote) auf Systeme zuzugreifen und diese zu verwalten. Zweites Ziel war es, die Visualisierung unterschiedlicher Systeme und Alarmmeldungen auf den Grossbildanzeigen an den Standorten der Kontrollräume zu vereinheitlichen. Die IAA wollte dabei die Funktionsvorteile einer hochmodernen Grossbildanzeige nutzen, um nicht nur vor Ort, sondern landesweit den Überblick über kritische Systeme zu bewahren. Drittens wollte die IAA ein vollständig integriertes Alarm-Management-Konzept verwirklichen. Die Grossbildanzeige sowie die multifunktionalen Tastaturen von WEYTEC sollten die Disponenten proaktiv, sowohl optisch als auch akustisch, über Zwischenfälle informieren.