Kunde
In der modernen Kehrichtverbrennungsanlage KVA Linth wird nicht nur Abfall verbrannt, sondern ebenfalls thermische Energie zur Produktion von Strom und Fernwärme erzeugt. Weiterhin trennt die KVA Linth seit vielen Jahren aus den Verbrennungsrückständen sowohl den Rohstoff Eisen, als auch verschiedene Schwermetalle heraus. Mit der Realisierung weitreichender Um- und Ausbauarbeiten hat der Zweckverband (aus der Fusion von 28 Gemeinden) ein klares Bekenntnis zur Ökologie abgelegt. Der Einfluss auf die Umwelt konnte dank der eingesetzten Verfahren auf ein absolutes Minimum reduziert werden.
Die KVA Linth nutzt die Abwärme aus der Kehrichtverwertung, um die Bevölkerung mit ökologischer Fernwärme zu versorgen. Ein Fernwärmenetz funktioniert wie eine grosse Zentralheizung. Anstatt einer individuellen Wärmeerzeugung in jedem Haushalt, übernimmt die KVA Linth die Versorgung mit Fernwärme für eine ganze Region.
Hintergrund
Der Kommandoraum ist die Schaltzentrale der KVA Linth. Die gesamte Anlage wird von hier aus rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr gesteuert und überwacht. Zudem wird von hier aus der Kran bedient, der den Verbrennungsofen mit Kehricht füttert. 2016 wurde der Kommandoraum rundum erneuert. Es wurde ein neues Prozessleitsystem eingeführt, mit dem Daten einfacher ausgewertet und weiterverarbeitet werden können. Ausserdem musste das alte Blindschaltbild einer hoch modernen Videowand weichen. Zudem wurde der Raum saniert, das gesamte Mobiliar erneuert und die Arbeitsplätze wurden ergonomisch neu gestaltet.
Videowand
Das bisherige statische sogennante "Mosaic" Blindschaltbild wurde durch eine dynamische Videowand aus modernen 10''x60" Rückprojektions Cubes ersetzt. Die Videowand bietet volle Flexibilität in Bezug auf die aufschaltbaren Quellen. Es kann sowohl das neue Leitsystem 800xA von ABB aufgeschaltet werden, als auch CCTV Videobilder von der Verbrennungsanlage selbst, Office Informationen, Alarmlisten, u.s.w. Alles was ein Computerbildschirm darstellen kann, ist auch auf dieser Viedowand darstellbar.
Die grosszügige Videowand ist der Blickfang im neuen Kommandoraum. Sie wird auch für Bildungszwecke und für die Öffentlichkeitsarbeit verwendet, z.B. während der öffentlichen Rundgänge durch die Einrichtungen.
WEYTEC smartCONTROL
Mit WEYTEC smartCONTROL ist jedes Bild auf der Videowand frei wählbar, platzierbar und skalierbar. Die Disponenten können auch Shortcuts auf den massgeschneiderten Keypads der smartTOUCH Tastaturen benutzen, um zwischen verschiedenen Videowand Presets zu wählen. Dadurch lässt sich das neue Prozessleitsystem viel intuitiver und schneller bedienen als das vorherige.
Das Projekt mit ABB
Als KVA Linth die Erneuerung des Leitsystems plante, wurde in diesem Zusammenhang auch entschieden, die Räume der Leitstelle komplett neu zu konzeptionieren und zu realisieren. ABB als Gerneralunternehmer in diesem Projekt traf nach einigen Recherchen die Entscheidung, die WEYTEC Lösung als sinnvolle, abgerundete Ergänzung für die Gesamtlösung zu nutzen. Die WEYTEC distributionPLATFORM ermöglicht es alle verschiedenen Quellen auf sämtlichen Screens, inklusive Videowand, darzustellen und die gesamte Arbeitsumgebung über eine multifunktionale Tastatur zu bedienen.