Kunde
Pictet ist ein partnerschaftlich geführtes Unternehmen mit sechs geschäftsführenden Teilhabern, die für alle Tätigkeiten der Gruppe verantwortlich zeichnen. Die Grundsätze bezüglich Nachfolgeregelung und Eigentumsübertragung sind seit der Gründung von Pictet im Jahr 1805 unverändert. Als ein auf die Vermögensverwaltung fokussiertes Unternehmen ist Pictet ausschliesslich in den Bereichen Wealth Management, Asset Management und Asset Services tätig. Die Gruppe betreibt kein Investmentbanking und vergibt keine Geschäftsdarlehen. Mit einem verwalteten Vermögen von CHF 479 Milliarden per 30. Juni 2017 ist Pictet heute einer der führenden unabhängigen Vermögensverwalter in Europa.
Heute beschäftigt Pictet mit Hauptsitz in Genf, Schweiz, mehr als 4.200 Mitarbeiter. Sie hat 27 Niederlassungen in: Amsterdam, Barcelona, Basel, Brüssel, Dubai, Frankfurt, Genf, Hongkong, Lausanne, London, Luxemburg, Madrid, Mailand, Montreal, München, Nassau, Osaka, Paris, Rom, Singapur, Stuttgart, Taipei, Tel Aviv, Tokio, Turin, Verona und Zürich.
Herausforderung
Der Pictet-Handelsraum in Genf entwickelte sich im Laufe der Zeit und war mit verschiedenen Schreibtisch-Layouts ausgestattet. Es gab mehrere Tastaturtypen im Einsatz und verschiedene Bildschirmanordnungen - einige Händler hatten vier Monitore und andere bis zu zehn. Einige Arbeitsplätze hatten PCs unter dem Schreibtisch und andere veraltete, aber robuste, fast zwölf Jahre alte WEYTEC KVM Extender. Der Schreibtischwechsel für einen Händler war teuer und arbeitsintensiv. Die Bank benötigte flexiblere Bestuhlung für ihre Anlageprofis und viel schnellere sowie einfachere Umzüge, Erweiterungen und Änderungen (MACs).
Evaluierung
Der Evaluierungsprozess für die Renovierung des Handelsraum begann mit einer Debatte über die Vor- und Nachteile des virtuellen Computing. Doch als die IT-Abteilung erkannte, dass Pictet-Händler die Geschwindigkeit, Leistung und Stabilität von Hardware-basierten physischen Computern benötigten, lehnte sie virtuelle Lösungen ab und wandte sich der KVM-Technologie zu. Die Proof-of-Concept-Phase begann Anfang 2016 und WEYTEC schlug die WEYTEC distributionPLATFORM vor, eine Hardware-basierte KVM-over-IP-Lösung, die die volle Rechenleistung jedes PCs und latenzfreie Antwortzeiten gewährleistet.
Nach mehr als einem Jahrzehnt der Zusammenarbeit vertraute Pictet auf die WEYTEC-Technologie und den Kundenservice. Wie Pictet arbeitet auch WEYTEC mit seinen Kunden zusammen, um langfristige Partnerschaften und Geschäftsbeziehungen aufzubauen, die für beide Seiten von Vorteil sind.