Kunde
SIG ist ein Schweizer Versorgungsunternehmen, das seit 1896 besteht. Das Unternehmen, im Mehrheitsbesitz des Kantons und der Stadt Genf, erzielt jährliche Betriebseinnahmen von über einer Milliarde Schweizer Franken (mehr als 912 Millionen Euro). SIG versorgt 265.000 Kunden mit Trinkwasser, Gas, Strom und thermischer Energie. Ausserdem ist das Unternehmen für Abwasseraufbereitung und Abfallrecycling zuständig und bietet Services im Bereich der Energieversorgung und Telekommunikation an. Alle Projekte von SIG zielen auf einen intelligenten Energieverbrauch im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung ab.
Hintergrund
SIG betreibt mehrere Kontrollräume im Grossraum Genf. In einem dieser Kontrollräume wird das Stromverteilnetz rund um die Uhr gemanagt. Hier überwachen und steuern Disponenten die Verteilernetze, die Stadtbeleuchtung und die Sicherheit von Personal und Betriebsanlagen. Ausserdem beantworten sie Kundenanrufe, die ausserhalb der Geschäftszeiten eingehen.
Als das SCADA-System für das Prozessmanagement erneuert werden musste und die in die Jahre gekommene Plasma-Grossbildanzeige den sogenannten „Einbrenn-Effekt“ aufwies, entschied sich SIG dafür, den gesamten Kontrollraum zu modernisieren und eine ergonomischere Arbeitsumgebung für die Disponenten zu schaffen.
Herausforderung
In diesem SIG Kontrollraum wird das Stromverteilnetz für eine Viertelmillion Kunden mit einem jährlichen Energieverbrauch von mehr als 2.800.000 GWh gesteuert. Bei einem Stromausfall gehen unzählige Alarme und Telefonanrufe im Zentrum ein. Es ist die Aufgabe der Disponenten, Stromunterbrechungen zu vermeiden bzw. minimal zu halten, Probleme zu analysieren und zu lokalisieren, Teams für Bau- und Unterhaltsarbeiten zu entsenden und mit den Kunden zu kommunizieren. Dabei müssen sie in jeder Situation einen kühlen Kopf bewahren und Fehler vermeiden, die sich negativ auf den Stromausfall auswirken könnten.
Lösung
WEY Technology implementierte eine neue, vollständig integrierte Kontrollraumlösung auf Grundlage der WEYTEC distributionPLATFORM. Der Raum ist mit zwei Hochleistungs-Arbeitsplätzen für Disponenten mit smartTOUCH Tastaturen sowie einer Grossbildanzeige und einem angrenzenden Empfangsbereich/ Konferenzraum ausgestattet. Rechner und andere Quellen sind in einem zentralen gekühlten Systemraum untergebracht, um Wärme- und Geräuschemissionen vom Kontrollraum fernzuhalten. Ein verbessertes ergonomisches Design trägt dazu bei, die Stressbelastung während eines Ausfalls niedrig zu halten. Das Projekt umfasste ausserdem neue höhenverstellbare technische Möbel, ein intelligentes Beleuchtungssystem und neue, aber weniger Bildschirme am Arbeitsplatz.