Zürcher Kantonalbank
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) ist mit einer Bilanzsumme von über CHF 167 Milliarden die grösste Kantonalbank und eine der grössten Schweizer Banken sowie der führende Finanzdienstleister im Grossraum Zürich. Die ZKB ist eine unabhängige, eingetragene öffentlich-rechtliche Anstalt, die sich zu 100 % im Besitz des Kantons Zürich befindet. Die ZKB verfügt über die höchstmögliche Bonität der drei wichtigsten Ratingagenturen Standard & Poor's, Fitch und Moody's und zählt damit zu den sichersten Universalbanken der Welt.
Vor dem Projekt: Virtualisierungstechnologie
Die Zürcher Kantonalbank setzte seit Jahren eine Lösung mit abgesetzten Blade-PCs und Thin Clients an den Handelsarbeitsplätzen ein. Die Übertragung wurde mittels RGS Software realisiert. Die Lösung näherte sich jedoch dem End-of-Life und die Thin Clients erfüllten die zukünftigen Anforderungen der Händler nicht mehr vollständig. Die ZKB änderte daher ihre Strategie und entschied sich stattdessen für eine Hardware-basierte Übertragungslösung mit Standard-Hochleistungs-Workstations.
Händlerbedürfnisse
Händler arbeiten mit verschiedenen Programmen und Plattformen, wie z.B. Informationsdatensystemen wie Bloomberg, Thomson Reuters EIKON & FXT, elektronischen Handelssystemen wie Front Arena, persönlichen Systemen wie der Office Suite und vielen mehr. Jedes Programm benötigt eine grosse Menge an Rechenleistung, gemessen in Prozessorleistung, Arbeitsspeicher und Speichergeschwindigkeit der Harddisk. Aber die Installation all dieser Programme auf einem einzigen PC reduziert die Leistung, da "hungrige" Händleranwendungen Verarbeitungsgeschwindigkeit von anderen Anwendungen stehlen. Daher benötigen viele Händler mehrere PCs, um die Rechenleistung auf allen Arbeitsplätzen konstant zu halten.
Herausforderungen aus der Sicht von IT und Händlern
Matthias Müller, Senior ICT System Engineer bei der ZKB: "Wir wollten die applikationsbezogenen Softwareabhängigkeiten verringern. Die Bereitstellung von Updates in dieser Umgebung erforderte immer mehr Tests in der Live-Umgebung, was viel Zeit und IT-Ressourcen beanspruchte. Im WEYTEC-Umfeld wird unsere Lösung auf Standard-Hard- und Softwareversionen eingesetzt. Es gibt weniger Abhängigkeiten von Softwareprodukten und keine Testläufe mehr."
Herausforderung bewältigen
Die Unterstützung von Standard-PCs und einer leistungsfähigen Switch-Matrix ist einfacher als die Unterstützung einer virtuellen Umgebung. Die Verantwortlichkeiten sind bei der WEYTEC-Lösung klar geregelt. Hochleistungsarbeitsplätze mit Hot-Standby-PCs sind sehr zuverlässig. Und die WEYTEC-Wartungsdienste bieten Hard- und Software-Support vor Ort.